null      Introducing UNESCO

UNESCO is responsible for coordinating international cooperation in education, science, culture and communication. It strengthens the ties between nations and societies, and mobilizes the wider public so that each child and citizen:

• has access to quality education; a basic human right and an indispensable prerequisite for sustainable development;

• may grow and live in a cultural environment rich in diversity and dialogue, where heritage serves as a bridge between generations and peoples;

• can fully benefit from scientific advances;

• and can enjoy full freedom of expression; the basis of democracy, development and human dignity.

UNESCO’s messages are of increasing importance today, in a globalized world where interconnections and diversity must serve as opportunities to build peace in the minds of men and women.

  • null

Kölner Dom: 600 Jahre lang im Bau – vom Krieg schwer geschädigt

Dass der Kölner Dom gesegnet ist, das erklärt sich von selbst! Und ob es Wunder gibt – wer weiß das schon? Wenn man jedoch bedenkt, dass Köln im Zweiten Weltkrieg mit 70 Prozent die am stärksten zerstörte deutsche Großstadt war, so mag es wie ein Wunder erscheinen, dass der Dom am Rhein standhaft blieb – trotz 14 Volltreffern und unzähligen Brandbomben zwischen 1942-45. Weitere schwere Schäden erlitt der Dom durch Explosionen in der näheren Umgebung. Und gegen Kriegsende beschoss ihn schließlich auch noch die deutsche Artillerie von der anderen Rheinseite aus, während Alliierte in die Innenstadt vorrückten.

Geschichte eines der berühmtesten Denkmale der Welt

An einer Stelle, an der schon römische Bauten und verschiedene Kapellen aus dem 4. Jh. standen, wurde um 855 eine neue Bischofskirche, der heute nicht mehr erhaltene “alter Dom“, errichtet. 1247 beschloss das Kölner Domkapitel den Neubau der Kirche – die Vollendung des heutigen Kölner Doms sollte sich über 600 Jahre hinziehen. Über viele Generationen hinweg wurde das geschaffen, was heute im Zentrum der Rheinmetropole, direkt am Hauptbahnhof gelegen, täglich tausende Besucher in der Innenstadt bewundern: ein „Idealbau“ der Gotik. Die fünfschiffige Basilika mit Doppelturmfassade prägt die Stadtvedute und ist das Wahrzeichen Kölns. Die beiden mächtigen Türme streben über 157 Meter dem Himmel entgegen. Schon seit dem 12. Jahrhundert ist der dem heiligen Petrus geweihte Bau vor allem wegen der in einem goldenen Schrein aufbewahrten Gebeine der Heiligen Drei Könige das Ziel vieler tausend Pilger. Seit 1996 zählt der Dom zum Unesco-Weltkulturerbe.

null

 

 

Geschichte von Médecins Sans Frontières/Ärzte ohne Grenzen

Seit 1971 versuchen wir von Médecins Sans Frontières/Ärzte ohne Grenzen (MSF), Menschen in Notsituationen beizustehen. Die Welt, und mit ihr unsere Organisation, hat sich in dieser Zeit sehr verändert. Geblieben ist indes das immense Leid sehr vieler Menschen:  ob in der D.R. Kongo, im Südsdan, in Haiti, in Afghanistan oder Syrien. Aber auch auf dem Mittelmeer: auf dem Weg nach Europa.

Seit unserer Gründung haben wir Völkermord, Krieg und Vertreibung, Hungersnöte und Epidemien, Überschwemmungen und Erdbeben erlebt. Médecins Sans Frontières/Ärzte ohne Grenzen hat sich oft mit neuen Situationen auseinandersetzen müssen. Es gab Freude über Erfolge und Verzweiflung über Hilflosigkeit und Versagen. Einige wichtige Ereignisse und Hilfseinsätze haben wir hier in unserem Geschichtsüberblick zusammengefasst.

GESCHICHTE: 1971 – 1979            GESCHICHTE: 1980 – 1989

GESCHICHTE: 1990 – 1994            GESCHICHTE: 1995 – 1999

GESCHICHTE: 2000 – 2002            GESCHICHTE: 2003 – 2004

GESCHICHTE: 2005 – 2006            GESCHICHTE: 2007 – 2008

GESCHICHTE: 2009 – 2010            GESCHICHTE: 2011 – 2012

GESCHICHTE: 2013 – 2014

Zudem haben wir zu unserem 40-jährigen Gründungsjubiläum eine Publikationveröffentlicht, die sich rückblickend mit wichtigen Themen, Ereignissen und Dilemmata unserer Hilfe auseinandersetzt.

Eine weitere Vertiefung in die Idee und Praxis der unabhängigen Humanitären Hilfe, die in der Praxis nicht selten vor massive Probleme und Hindernisse gestellt wird, finden Sie in unserer Rubrik „Humanitäre Debatte“.

null

Die internationalen Menschenrechte und ihr Schutz: Übersicht

In dieser Hauptrubrik finden Sie Erläuterungen und Links zu allen wichtigen internationalen Menschenrechtsabkommen auf der Ebene der Vereinten Nationen UNO, des Europarats und der übrigen Weltregionen, sowie zu den wichtigsten internationalen Gremien des Menschenrechtsschutzes.

Bildergebnis für sklaven haus in goree

Die Sklaveninsel Gorée, ein Mythos